Dr. August Ruhs - AUGEN - BLICK - BILD

Am Mittwoch den 30. November spricht Dr. August Ruhs um 13.30 h(Univ.-Prof. Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Psychoanalytiker, Lehranalytiker im Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse, stellvertretender Vorstand der Wiener Univ.-Klinik für Tiefenpsychologie und Psychotherapie, Vorstandsmitglied der Sigmund Freud Gesellschaft, Mitbegründer der Neuen Wiener Gruppe/Lacan-Schule, Mitherausgeber der Zeitschrift “texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik.) in seinem Vortrag Augen-Blick-Bild über J.Lacan und Wahrnehmungsprozesse.

ruhs

Ort : Semperdepot , Ateliérhaus Akad. d.b.Künste Wien
Lehargasse 6-8 , Eg Nord.

STUDENT LOUNGE

Hallo an alle,
Das nächste „Student-Lounge“ Treffen findet am

MONTAG, dem 14.11.05 um 18:30 in der Klasse Schlegel statt.


Letztes mal haben wir uns 2 Kurzfilme angeschaut und uns entschlossen, von nun an (immer) einen Film gemeinsam anzusehen und zu besprechen. Deshalb:
Bitte jeder einen Film mitbringen – wir werden uns dann spontan entscheiden, welchen wir sehen. Außerdem gilt:

Auch diesmal wieder Arbeiten mitbringen über die wir reden können.

Bis Montag,
LG
Ella


Ps: Auch interessierte Leute, die nicht in der Schlegel-Klasse oder auf der Akademie sind, sind willkommen!

E-mail

Um Verwechslungen erneut vorzubeugen : Die Emailadresse schlegel_web@gmx.at ist eingerichtet um Fragen zur Website zu beantworten.
Die Adressen von E.Schlegel & Asisstenten findet man unter "Lehrende" ,
Ich habe viele Emails bezüglich abgelehnten Mappen erhalten. Ich kann Dazu keine Auskunft geben , bitte nicht böse sein wenn ich nicht jedem antworte. Bitte benutzt die richtigen Emailadressen dafür (Professoren & Kommision)
K.Koch ' s Mailinglist kann man über k.koch@akbild.ac.at erreichen.

Gruss , A(d)-(r)min

STUDENT:LOUNGE

Ein mehrfach geäußerter Wunsch von Studenten war eine regelmäßige
Gesprächsrunde ohne Autoritätsperson zu verschiedensten Themen wie Kunst,
Kunsttheorie, Künstler, Arbeiten, Arbeitsweise, Perspektiven im
Künstlerberuf, Gender, eigene Arbeiten, usw.

Da das Arbeiten mit dem Medium Fotografie keine ständige Anwesenheit in
Klassenraum erfordert, ja fast unmöglich macht, ist die einzige Chance auf
ein Zusammentreffen mit Gesprächspartnern nur die Klassenbesprechung.
Während und nach dieser entstehen zwar Gespräche zu den oben erwähnten
Themen, jedoch nur vereinzelt und in kleinen Gruppen. Deshalb würde eine
kontinuierliche Auseinandersetzung in einer größeren Gruppe, wo auch stark
unterschiedliche Meinungen aufeinander treffen können, eine Moderation
erfordern.

Hier die wichtigsten Punkte zu der Organisation der Gesprächsrunde:

Regelmäßiger Termin: wöchentlich oder alle zwei Wochen, immer am selben
Wochentag, selbe Uhrzeit. Vorschlag: halbe Stunde nach der
Klassenbesprechung (zB. 17:00 bzw. mit Eva abklären)

Thema: jedes Treffen hat ein Thema, zu dem ein kurzes Referat vorbereitet
wird (vom Moderator oder einem Teilnehmer) und einer Grundfrage, auf dieser
Basis kann dann ein Gespräch entstehen.

Moderation: da Gespräche sich leicht verlaufen können oder auch zu
Streit-Gesprächen werden können, bedarf es auch einer Gesprächsleitung, die
das Gespräch in Gang bringt/hält bzw. lenkt.

Die Grundidee ist, dass man in einer solchen Runde auch unqualifizierte
Fragen stellen kann und so für sich verschiedene Grundfragen abklären kann.
Das Thema (wird im vorhinein per e-mail bekannt gemacht und kurz
vorgestellt, damit man auch vor dem Gespräch sich dazu Gedanken machen kann)
soll das Gespräch eröffnen, wenn der allgemeine Wunsch das Gespräch in eine
andere Richtung lenkt ist das natürlich willkommen. Auch soll man Arbeiten
(zu dem Thema) vorstellen können und sich dabei Anregungen holen, ohne Scheu
vor der Beurteilung einer Autoritätsperson, wie Professor oder Assistent.

Ziel ist, dass sich nach anfänglicher Moderation ein ungezwungenes
Gesprächsklima zwischen den Studenten allgemein einstellt und diese immer
mehr die Richtung der Gesprächsrunden vorgeben (Themen aussuchen, selbst
bearbeiten,…) und somit diese Gesprächsrunden zu einer Plattform werden, wo
man ungeklärte Fragen zu Kunst-bezogenen Themen abklären und sich über
Vorlesungen austauschen kann, wo man sich Anregungen holt wie man Projekte
am besten umsetzt, wo auch neue Ideen entstehen können und (gemeinsame)
Projekte entwickelt und organisiert werden.


für mehr Informationen steht Ella sicher gerne zur Verfügung :
corbeanu at gmx dot at

Nächstes Treffen & November

Die nächste Klassenbesprechung findet am ausnahmsweise am Dienstag den 18. Oktober 2005 von 14.00 h - 16.00h statt !
Im November spricht Katharina Blaas - Pratscher über Kunst im öffentlichen Raum. Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. In der Akademie Bibliothek findet man eine große Anzahl von Publikationen die von Katharina Blaas - Pratscher herausgegeben wurden.
Online Katalog

12.0ktober - Guestlecture , Thomas Locher

Am 12. Oktober um 15.ooh wird Thomas Locher in der Klasse über seine Arbeiten sprechen. Ein Online Interview mit T. Locher findet man auf
http://www.thieme.de/netter-art-collection/kuenstler/locher/interview.html

Klasse Schlegel : Erdgeschoß , Semperdepot - Ateliérhaus (Lehargasse 8 , 1060 Wien )

locher_a

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Menü

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Ulrike Wagendorfer "Sichtungen"
Ausstellungseröffnung | Dienstag 7.November 2006...
escapism - 30. Okt, 17:20
Georg Petermichl | Martin...
http://www.elektro-g.at /
escapism - 23. Sep, 11:18
Gudrun Frauke - Kunsthalle...
Gudrun Frauke Elektroparty mit Djs: Bodiah,Blitzkrieg...
escapism - 3. Aug, 12:26
Öffnungszeiten Semperdepot
Liebe Kollegen ! Das Semperdepot hat nur noch bis...
escapism - 31. Jul, 17:50
Umordnungen/Unordnungen/Ne uordnungen
Ausstellungseröffnung: 23. Juni 2006, 19.00 Buchpräsentation:...
escapism - 27. Jun, 14:45

Status

Online seit 7293 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 30. Okt, 17:20

Credits